Veranstaltung zur Förderung der Integration von Vertriebenen in die Wasserwirtschaft
Im Rahmen des ITTQ-Kurses („ITTQ“) veranstalten inwa, LfU und KNWE eine Online-Informationsveranstaltung. Hier wird das Programm ITTQ vorgestellt und Praktikumsbetriebe können Kursteilnehmer kennenlernen. Die Veranstaltung bietet Informationen der Arbeitsagentur zu Förderungen, Erfahrungsberichte und Teilnehmervorstellungen. Anschließend ist Austausch möglich. Ziel ist die Vermittlung von Fachpraktika mit Perspektive auf Anstellung. Zielgruppe sind potenzielle Arbeitgeber und Institutionen der Wasserwirtschaft wie z.B. Umweltverwaltungen, Architektur- und Ingenieurbüros.
Veranstaltungshinweis
Im Rahmen einer speziellen Online-Veranstaltung stellen wir den Kurs „ITTQ-Wasser“ vor und schaffen eine Plattform, auf der sich Praktikumsbetriebe und Organisationen mit den Kursteilnehmer:innen und Absolvent:innen austauschen können.
Programm-Highlights
- Informationen der Agentur für Arbeit zu Fördermöglichkeiten bei der Einstellung von Geflüchtete
- Erfahrungsberichte von Arbeitgeber:innen und einem ehemaligen Kursteilnehmer
- Kurzvorstellungen der aktuellen Kursteilnehmer:innen
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Beteiligten näher auszutauschen und erste Kontakte für Praktikumsplätze oder potenzielle Anstellungen zu knüpfen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Arbeitgeber:innen aus Institutionen und Unternehmen der Wasserwirtschaft, wie z. B. Umweltverwaltungen, kommunale Wasserbetriebe oder Ingenieurbüros.
Details zur Veranstaltung
- Termin: 20. Januar 2025, 9:00 – 12:00 Uhr
- Ort: Online
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Teilnehmer-Portfolios
Die Steckbriefe der aktuellen Kursteilnehmer:innen stehen weiter unten auf dieser Seite zur Ansicht bereit. Der Zugriff auf die vollständigen Profile wird registrierten Personen nach Anmeldung zugesandt.
Azizi Ghulam Sakhi
Wohnort: Nürnberg
Studium: Geowissenschaften/ Bauingenieurwesen
Abschluss: Bachelor/Master
Borodaienko Oleksandr
Wohnort: Tirschenreuth
Studium: Energiewirtschaf/Wasserbau
Abschluss: Bachelor/ Fachdiplom
Dokuchaieva-Dziuba Polina
Wohnort: Bad-Brückenau
Studium: Ökologie, Umweltschutz und nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen
Abschluss: Bachelor
Heinz Dimitri
Wohnort: Nürnberg
Studium: Maschinen und Anlagen für Erdöl und Erdgasförderung
Abschluss: Fachdiplom
Kozmenko Svitlana
Wohnort: Naila
Studium: Berufsausbildung. Technologie und komplexe Mechanisierung des Abbaus von Bodenschätzen/
Wirtschaftswissenschaft in der Fachrichtung „Rechnungswesen und Audit“
Abschluss: Bachelor/ Master
Lazareva Olena
Wohnort: Uttenreuth
Studium: Hydraulische und pneumatische Maschinen
Abschluss: Bachelor/ Fachdiplom
Makhovska Liudmyla
Wohnort: Regensburg
Studium: Lebensmitteltechnologie
Abschluss: Bachelor/ Fachdiplom
Moroz Kateryna
Wohnort: Bad Brückenau
Studium: Elektronische Geräte und Systeme
Abschluss: Bachelor/ Fachdiplom
Savchenko Yuliia
Wohnort: Kulmbach, Lichtenfels
Studium: Aquatische Ressourcen, Wasserversorgung und Entwässerung
Abschluss: Bachelor/ Fachdiplom
Svyrydova Yevheniia
Wohnort: Maßbach
Studium: Metallurgie von Nichteisenmetallen/ Frontend Developerin
Abschluss: Fachdiplom
Zabolotna Nataliia
Wohnort: Nürnberg
Studium: Ökologie, Lehrerin an Hochschuleinrichtungen (Ökologie und Umweltschutz)
Abschluss: Master