Veranstaltung zur Förderung der Integration von Vertriebenen in die Wasserwirtschaft

Im Rahmen des Lehrganges „ITTQ“
veranstalteten das Institut inwa (als Link), das Landesamt für Umwelt (LfU) und das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. (KNWE) eine erfolgreiche Online-Informationsveranstaltung. Bei diesem Event wurde der von der EU geförderte Lehrgang ITTQ vorgestellt, und potenzielle Praktikumsbetriebe sowie Arbeitgeber hatten die Gelegenheit, die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer kennenzulernen.
Die Veranstaltung bot umfassende Informationen der Arbeitsagentur zu Fördermöglichkeiten, wertvolle Erfahrungsberichte und individuelle Teilnehmervorstellungen. Im Anschluss konnten sich alle Teilnehmenden der Veranstaltung untereinander austauschen. Das Hauptziel hierbei war die Vermittlung von Fachpraktika mit Perspektive auf eine Anstellung.
Profile der Teilnehmenden weiterhin verfügbar
Auch wenn die Veranstaltung inzwischen abgeschlossen ist, möchten wir Interessierten weiterhin die Möglichkeit bieten, die Profile der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer kennenzulernen.
Über das ITTQ-Programm
Das ITTQ-Programm zielt darauf ab, die Integration von Vertriebenen in die Wasserwirtschaft zu fördern. Es richtet sich an potenzielle Arbeitgeber und Institutionen der Wasserwirtschaft wie Umweltverwaltungen, kommunale Wasserbetriebe, Architektur- und Ingenieurbüros.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms verfügen über fachliche Qualifikationen und suchen nach Praktikums- oder Anstellungsmöglichkeiten in ihrem Berufsfeld. Durch die Vermittlung von Fachpraktika soll eine langfristige berufliche Perspektive geschaffen werden.
Kontakt
Teilnehmer-Portfolios
Wenn Sie Interesse an den vollständigen Profile der Teilnehmenden haben oder weitere Informationen zu ITTQ wünschen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (Michael Schmidt michael.schmidt.4(at)hof-university.de). Wir stellen Ihnen gerne die vollständigen Profile zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen zum Programm.


Azizi Ghulam Sakhi
Wohnort: Nürnberg
Studium: Geowissenschaften/ Bauingenieurwesen
Abschluss: Bachelor/Master


Borodaienko Oleksandr
Wohnort: Tirschenreuth
Studium: Energiewirtschaf/Wasserbau
Abschluss: Bachelor/ Fachdiplom

Dokuchaieva-Dziuba Polina
Wohnort: Bad-Brückenau
Studium: Ökologie, Umweltschutz und nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen
Abschluss: Bachelor


Heinz Dimitri
Wohnort: Nürnberg
Studium: Maschinen und Anlagen für Erdöl und Erdgasförderung
Abschluss: Fachdiplom



Kozmenko Svitlana
Wohnort: Naila
Studium: Berufsausbildung. Technologie und komplexe Mechanisierung des Abbaus von Bodenschätzen/
Wirtschaftswissenschaft in der Fachrichtung „Rechnungswesen und Audit“
Abschluss: Bachelor/ Master


Lazareva Olena
Wohnort: Uttenreuth
Studium: Hydraulische und pneumatische Maschinen
Abschluss: Bachelor/ Fachdiplom

Makhovska Liudmyla
Wohnort: Regensburg
Studium: Lebensmitteltechnologie
Abschluss: Bachelor/ Fachdiplom

Moroz Kateryna
Wohnort: Bad Brückenau
Studium: Elektronische Geräte und Systeme
Abschluss: Bachelor/ Fachdiplom




Savchenko Yuliia
Wohnort: Kulmbach, Lichtenfels
Studium: Aquatische Ressourcen, Wasserversorgung und Entwässerung
Abschluss: Bachelor/ Fachdiplom


Svyrydova Yevheniia
Wohnort: Maßbach
Studium: Metallurgie von Nichteisenmetallen/ Frontend Developerin
Abschluss: Fachdiplom



Zabolotna Nataliia
Wohnort: Nürnberg
Studium: Ökologie, Lehrerin an Hochschuleinrichtungen (Ökologie und Umweltschutz)
Abschluss: Master