Skip to main content

zurück zur Übersicht

InSchuKa4.0

© inwa Hochschule Hof, 17.07.2022
  • Lösung
  • Anwenderorganisation
  • Kontakt
  • Weitere Bilder

Digital Lösung/Projekt präsentiert

inwa Hochschule Hof

Inbetriebnahme

01.02.2022

Entwicklungsstatus

Entwicklungs- / Demonstrationsphase

Informationen

Beschreibung

Entwicklung eines intelligenten Kanalnetzmanagementsystems mit Datenerfassung, -auswertung und -steuerung für die Kanalnetzbetreiber durch Messung von Echtzeit-Qualitätsparametern im Jenaer Stadtkanalnetz auf Basis von KI unter Verwendung innovativer Kanalnetzsensoren und unter Einbeziehung historischer/prädiktiver Wetterdaten. Dieses Management soll einen flexiblen, fehlertoleranten und effizienten Betrieb des Kanalnetzes bei extremen Wetterbedingungen gewährleisten.

Ziel / Nutzen der Lösung

Das Projekt fokussiert auf ein integriertes und transdisziplinäres Management (in Bezug auf Risiken) von gegensätzlichen hydrologischen und urbanen wasserbezogenen Ereignissen in städtischen Wasserversorgungsinfrastrukturen unter Verwendung digitaler Tools für Monitoring, Analyse, Prognose und Kommunikation.

Technische Beschreibung

Im Vordergrund steht die bessere Ausnutzung vorhandener Rückhalte- und Speicherräume bei Starkregenereignissen und der damit verbundenen Vermeidung/ Minimierung von Abwasserentlastungen in Gewässer. Das Potenzial nicht genutzter Volumen wird für ausgewählte Ereignisse mit verschiedenen Simulationen für einen Pilotabschnitt in Jena sichtbar gemacht. Hierzu werden im ausgewählten Pilotabschnitt cyberphysische Schieber und Wehre zur Abflussdrosselung und Rück-haltevolumenvergrößerung die auch gleichzeitig eine innovative Kaskadenspülung erlauben. Zudem wird eine neuartige Methode zur Ablagerungs

Gesellschaftlichkeit

Mit dem neu entwickelten System soll dem Bedürfnis von Kommunen/Städte Rechnung getragen werden, automatisch vorbeugende Spülungen von Kanalabschnitten zu ermöglichen und eine unkontrollierte Ausschwemmung von Schadstoffen bei kurzen, starken Regenschauern durch einen besseren Rückhalt im Kanalsystem zu verhindern.

Prozess / Vorgehensmodell

Das Projekt ist in 8 Application aufgeteilt

AP 1: Aufgabendefinition und Bestandsaufnahme Praxisfall Jena

AP 2: Durchführung von Simulationsberechnungen

AP 3: Ablagerungsverhalten und Sulfidentwicklung

AP 4: Verfahrenstechnische Konzeption zur kombinierten Stauraumaktivierung und Kanalspülung

AP 5: Dynamische Kanalnetzbewirtschaftung

AP 6: Pilotphase

AP 7: Akzeptanz- und Transferanalyse

AP 8: Kommunikation, Projektmanagement und -koordination

Link zur Lösung / weitere Quellen

https://www.bmbf-wax.de/verbundvorhaben/inschuka4-0/

Kategorien

Anwendungsbereich

  • Abwasser
  • Kanalnetz
  • Niederschlag

Aufgabenbereich

  • Energieeinsparung
  • Gefahrenerkennung / Alarmierung
  • Zukunftssicherung

Lösungskategorie

  • Projekt

Organisationstyp

  • Hochschule

Technische Aufgabenbereiche der Wasserwirtschaft

  • Kanalinspektion
  • Kanalreinigung
  • Stadtentwässerung

Nachhaltigkeitsziele

  • Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Nachhaltige Städte & Gemeinden

Digitalisierungsthemen

  • Automatisierung
  • Prozessoptimierung
  • Simulation

Land

  • Deutschland

Bundesland (in Deutschland)

  • Bayern

Diese Lösung/dieses Projekt wurde in der Anwenderorganisation umgesetzt und genutzt

Anwenderorganisation

JenaWasser

Bevölkerung

111000

Art der Anwenderorganisation

Stadt

Ansprechpartner

Viktoriya Tarasyuk
+49 9281 409-4595
viktoriya.tarasyuk@hof-university.de
JenaWasser Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe) Alfons-Goppel-Platz 1 95028 Hof / Saale Germany

Bayern, Deutschland